Hallo alle zusammen! Heute möchte ich euch ein köstliches Rezept vorstellen, das perfekt für die kalte Jahreszeit ist - Soljanka Eintopf. Diese herzhafte Suppe stammt aus Russland und eignet sich ideal, um sich an kalten Tagen aufzuwärmen. Mit Bildern werde ich euch zeigen, wie einfach es ist, diesen Eintopf zuzubereiten.
Zutaten:
- 150 g geräucherter Speck
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 rote Paprika
- 2 grüne Paprika
- 4 Gewürzgurken
- 250 g Jagdwurst
- 250 g Kasseler
- 250 g Salami
Zubereitung:
Zuerst den Speck in kleine Würfel schneiden und in einem großen Topf bei mittlerer Hitze knusprig braten. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und zum Speck geben. Alles zusammen anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Als nächstes die Paprika in kleine Stücke schneiden und zu den Zwiebeln und dem Knoblauch geben. Die Gewürzgurken in Scheiben schneiden und ebenfalls hinzufügen. Alles zusammen für etwa 5 Minuten anbraten.
Jetzt ist es an der Zeit, die Wurstsorten zuzufügen. Die Jagdwurst, das Kasseler und die Salami in kleine Würfel schneiden und in den Topf geben. Alles zusammen für weitere 5 Minuten anbraten.
Wie zu DDR-Zeiten:
Wenn du eine authentische Soljanka nach DDR-Rezept zubereiten möchtest, kannst du zusätzlich zu den oben genannten Zutaten noch Letscho verwenden. Letscho ist ein würziger Paprika-Tomateneintopf, der dem Gericht eine besondere Note verleiht.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung dieses köstlichen Eintopfs dauert insgesamt etwa 45 Minuten.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 6 Portionen.
Nährwertangaben:
Die Nährwertangaben von Soljanka variieren je nach Zutaten und Portionsgröße. Hier ist eine grobe Einschätzung pro Portion:
- Kalorien: 400
- Fett: 20 g
- Kohlenhydrate: 30 g
- Eiweiß: 25 g
Jetzt wisst ihr, wie ihr diesen köstlichen Soljanka Eintopf zubereiten könnt. Guten Appetit!
Tipps:
- Falls ihr vegetarisch lebt, könnt ihr die Wurstsorten einfach weglassen und stattdessen Tofu oder andere Gemüsesorten verwenden.
- Wer es gerne schärfer mag, kann zusätzlich zu den Gewürzgurken noch eine Prise Chilipulver hinzufügen.
- Serviert die Soljanka mit frischem Baguette oder Brötchen, um den Eintopf zu begleiten.
FAQs:
Frage 1: Kann ich die Soljanka auch am nächsten Tag noch essen?
Antwort: Ja, die Soljanka schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da sich die Aromen gut entfalten können.
Frage 2: Kann ich die Soljanka auch einfrieren?
Antwort: Ja, die Soljanka lässt sich problemlos einfrieren. Achte jedoch darauf, sie vor dem Einfrieren vollständig abkühlen zu lassen.
Das war mein Rezept für Soljanka Eintopf. Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Guten Appetit!