Pin auf Brigitte Rezepte
Zutaten:
- 500 g Hähnchenbrustfilet
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zitrone
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 200 ml Gemüsebrühe
- 1 Bund frische Petersilie
Zubereitung:
- Die Hähnchenbrustfilets waschen und trocken tupfen.
- Den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Die Zitrone auspressen.
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenbrustfilets darin von beiden Seiten goldbraun anbraten.
- Den Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten.
- Mit dem Zitronensaft ablöschen und die Gemüsebrühe hinzufügen.
- Alles gut vermischen und zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- Die Petersilie über das Hähnchen streuen und servieren.
So bereiten Sie dieses leckere Hähnchen mit Knoblauch und Zitrone zu:
- Die Hähnchenbrustfilets werden gewaschen und trocken getupft. Anschließend werden sie mit Salz und Pfeffer gewürzt.
- Das Olivenöl wird in einer Pfanne erhitzt. Die Hähnchenbrustfilets werden darin von beiden Seiten goldbraun angebraten.
- Währenddessen wird der Knoblauch geschält und fein gehackt.
- Sobald die Hähnchenbrustfilets angebraten sind, wird der Knoblauch in die Pfanne gegeben und kurz mitgebraten.
- Danach wird der Zitronensaft hinzugefügt und alles gut vermischt.
- Die Gemüsebrühe wird ebenfalls in die Pfanne gegeben und das Gericht wird zugedeckt für ca. 15 Minuten geköchelt.
- In der Zwischenzeit wird die Petersilie gewaschen, trocken geschüttelt und fein gehackt.
- Zum Schluss wird die Petersilie über das Hähnchen gestreut und das Gericht serviert.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 4
Nährwertangaben:
- Energie: 300 kcal
- Eiweiß: 40 g
- Kohlenhydrate: 10 g
- Fett: 12 g
Tipps:
- Das Gericht passt hervorragend zu Reis oder Kartoffeln.
- Wer es schärfer mag, kann noch etwas Chilipulver hinzufügen.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man das Gericht auch mit anderen Fleischsorten zubereiten?
Antwort: Ja, statt Hähnchenbrustfilets können auch Putenbrustfilets verwendet werden.
Frage: Wie lange lässt sich das Gericht im Kühlschrank aufbewahren?
Antwort: Das Gericht sollte innerhalb von 2 Tagen verzehrt werden.
Frage: Kann man das Gericht einfrieren?
Antwort: Ja, das Gericht kann problemlos eingefroren und später wieder aufgetaut werden.
Probieren Sie dieses leckere Hähnchen mit Knoblauch und Zitrone und genießen Sie eine köstliche Mahlzeit!
Pin auf Brigitte Rezepte
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 100 g kalte Butter
- 1 Ei
- Salz
- 300 g Spitzkohl
- 150 g Schmand
- 100 g geriebener Käse
- 2 Eier
Zubereitung:
- Das Mehl, die kalte Butter, das Ei und eine Prise Salz zu einem Teig verkneten.
- Den Teig in eine gefettete Springform drücken und einen Rand hochziehen.
- Den Spitzkohl in feine Streifen schneiden und in kochendem Salzwasser 3-4 Minuten blanchieren.
- Den Schmand, den geriebenen Käse und die Eier verrühren.
- Die Spitzkohlstreifen auf dem Teig verteilen und die Schmand-Käse-Ei-Mischung darübergeben.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30-35 Minuten goldbraun backen.
So bereiten Sie diesen herzhaften Kuchen aus Frankreich zu:
- Das Mehl, die kalte Butter, das Ei und eine Prise Salz werden zu einem Teig verknetet.
- Der Teig wird in eine gefettete Springform gedrückt und ein Rand wird hochgezogen.
- Der Spitzkohl wird in feine Streifen geschnitten und für 3-4 Minuten in kochendem Salzwasser blanchiert.
- In der Zwischenzeit wird der Schmand, der geriebene Käse und die Eier verrührt.
- Die Spitzkohlstreifen werden auf dem Teig verteilt und die Schmand-Käse-Ei-Mischung wird darübergegeben.
- Der Kuchen wird im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30-35 Minuten goldbraun gebacken.
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Portionen: 6
Nährwertangaben:
- Energie: 400 kcal
- Eiweiß: 12 g
- Kohlenhydrate: 30 g
- Fett: 25 g
Tipps:
- Der herzhafte Kuchen passt hervorragend als Hauptgericht oder Beilage zu einem grünen Salat.
- Man kann auch noch zusätzlich Speckwürfel oder Zwiebeln zum Spitzkohl geben.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man den Spitzkohl auch durch anderes Gemüse ersetzen?
Antwort: Ja, man kann auch Brokkoli oder Blumenkohl verwenden.
Frage: Kann man den Kuchen auch kalt essen?
Antwort: Ja, der Kuchen schmeckt auch kalt sehr lecker.
Frage: Kann man den Kuchen einfrieren?
Antwort: Ja, der Kuchen kann problemlos eingefroren und später wieder aufgetaut werden.
Probieren Sie diesen herzhaften Kuchen aus Frankreich und genießen Sie eine delikate Köstlichkeit!
Diät Mandatiert Ziel viele Eier was kochen Salz einfach Abziehen
Zutaten:
- 2 Eier
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Olivenöl
- 2 Scheiben Brot
Zubereitung:
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
- Die Eier vorsichtig in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze braten.
- Die Eier mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die beiden Brotscheiben toasten.
- Die gebratenen Eier auf die getoasteten Brotscheiben legen.
So bereiten Sie leckere Spiegeleier zu:
- Das Olivenöl wird in einer Pfanne erhitzt.
- Die Eier werden vorsichtig in die Pfanne gegeben und bei mittlerer Hitze gebraten.
- Die gebratenen Eier werden mit Salz und Pfeffer gewürzt.
- In der Zwischenzeit werden die beiden Brotscheiben getoastet.
- Die gebratenen Eier werden auf die getoasteten Brotscheiben gelegt.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1
Nährwertangaben:
- Energie: 200 kcal
- Eiweiß: 12 g
- Kohlenhydrate: 20 g
- Fett: 8 g
Tipps:
- Wer es gerne etwas würziger mag, kann noch etwas Paprikapulver über die Spiegeleier streuen.
- Man kann die Spiegeleier auch mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man die Spiegeleier auch mit Speck braten?
Antwort: Ja, man kann den Speck einfach mit den Eiern in der Pfanne braten.
Frage: Kann man die Spiegeleier auch auf Rührei servieren?
Antwort: Ja, das schmeckt auch sehr lecker.
Frage: Was passt gut zu den Spiegeleiern als Beilage?
Antwort: Salat oder Gemüse sind gute Begleiter zu den Spiegeleiern.
Probieren Sie dieses einfache und köstliche Spiegelei-Rezept und genießen Sie ein schnelles und leckeres Gericht!